Fundstück/Interface-Design

Eine umfangreiche und sehr interessante Übersicht von OS-Interfaces der letzten Jahrzehnte: Operating System Interface Design Between 1981-2009

In diese Reihe passt auch die Bedienungsanleitung meines ersten Rechners: Einem Atari 1040STE. Die Anleitung zeigt neben allgemeinen Bedienhinweisen – z. B. wie man mit einer Mouse umgeht – viele Screens des GEM-GUI, das für damalige Verhältnisse fortschrittlich war und sich optisch stark an der damaligen MacOS-Oberfläche anlehnte.

Atari 1040ST

Atari 1040ST

Atari 1040ST

Atari 1040ST
Atari 1040ST

Sowohl bei GEM als auch beim MacOS der damaligen Zeit, ist interessant, wie trickreich & gut es die Designer hinbekommen haben, teils nur mit den Farben Schwarz & Weiß durch Linien oder Raster unterschiedliche Grauflächen und eine übersichtliche Strukturierung zu schaffen. Die ersten Windows-Versionen in Farbe muten deutlich gruseliger und unübersichtlicher an.

Interessante Zeitreise. Interessante Gegenüberstellung.

KW49/2007

KW48/2009

Manche typischen weiblichen Eigenschaften sind bei mir nicht besonders gut ausgeprägt. Ich hasse Shopping – besonders Geschenke. Wenn ich dann schon einkaufen gehen muss, erfreue ich mich wenigstens ab und zu an den Motiven auf den Einkaufstüten.

Fundstück: Stadtplan 1976

Mannheim/Ludwigshafen 1976

Mannheim/Ludwigshafen 1976

Interessant, was sich hier alles findet, wenn man mal tiefer in den Schubladen wühlt. Stadtplan von 1976 mit mehr oder minder zeitgenössischen Anzeigen. Bis auf die Karte selbst auch damals leider schon kein Beispiel besonders guter Gestaltung.

Beirette-Madness

Beirette-Madness

Beirette-Madness

Vor kurzem wurde die Bildbunt-Kamera-Sammlung aufgestockt: Durch eine Beirette VSN – aus DDR-Produktion.

Die Foto-Tour damit hat schon mal Spaß gemacht. Jetzt gibt’s die ersten Bilder zu sehen.

Beirette-Madness

Beirette-Madness

Wie an den Fotos unschwer zu erkennen ist, hat die Kamera einen Bulb-Mode, der die Blende so lange offenlässt, bis man die Finger wieder vom Auslöser nimmt. Dieses Feature habe ich allerdings erst nach dem Betrachten der Bilder entdeckt.

Allerdings schön, dass der Plan ungewöhnliche, experimentelle Bilder mit der Beirette zu machen voll aufgegangen ist! Ich hatte schon ein kleinwenig befürchtet, dass die einfach nur langweilig & grau werden.

Die besten Aufnahmen der Beirette-goes-wild-Session, gibt’s wie immer im flickr-Fotostream zu sehen.

KW35/2007

KW35/2009

Ohne Frage ist die Kehrwoche ein schwäbisches Heiligtum. Die unausgesprochenen Regeln werden für Zugezogene wohl immer fremd bleiben. Nach einigen Zetteln mit Hinweisen an meiner Haustür habe ich begriffen, dass ich den Bürgersteig, inklusive Rinnstein, jeden Samstag bis 12.00 Uhr zu kehren habe. Hält man sich nicht an die Regeln, muss man das Haus durch den Hinterausgang verlassen.

Fundstück: Pocket-Kamera

Kodak Kamera

Kodak Kamera

Kodak Kamera

Das Fundstück liegt schon seit einer Woche bei mir. Heute konnte ich es endlich ablichten: Die Kodak-Pocket-Kamera meines Urgroßvaters. Gekauft vermutlich in New York. Vermutlich um 1927.

Interessant ist die damalige Definition von „Pocket“. Aber für die Verhältnisse der Zeit ist die Kamera tatsächlich recht handlich. Und auch technisch schon einigermaßen komplex. Alles natürlich mechanisch und ausschließlich aus Metall & Leder. Kunststoff war zu der Zeit noch nicht angesagt.

Es dürfte Alles noch funktionsfähig sein. Der Kamerabalg ließ sich nach etwas Schmierung wieder 1A ein und ausfahren, der Auslöser verrichtet ebenfalls tadellos seinen Dienst. Ich muss allerdings schauen, ob es überhaupt noch passende Filme gibt. 120er-Rollfilme, passen leider schon mal nicht – die sind zu breit. – Es wäre ziemlich nett, wenn sich die Kamera wieder in Betrieb nehmen ließe und nicht nur als Deko-Objekt degradiert im Regal stehen muss.

Update:
Mittlerweile habe ich Filme für die Kamera besorgt. Einige wenige Hersteller produzieren noch 127er Rollfilme für diesen Kameratyp. Erhältlich sind sie zum Beispiel bei Spürsinn. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse!

Ein Herz für Blogs – 2. Runde

Ein Herz für Blogs #2

Wie angekündigt heute Teil 2 der Blog-Empfehlungen zur Aktion „Ein Herz für Blogs“. Die folgenden Blogs, sind in letzter Zeit auf Grund von Qualität in unserem Feedreader immer weiter nach oben gerutscht:

iGNANT
Jeden Tag voll mit kreativem, extrem sehenswertem Zeug (Fotografie, Design, Kunst): iGNANT.
Ausserdem immer lesenswert: Die „Behind the Blog“ Serie, die hinter die Kulissen anderer Blogs schaut – Inklusive dem Blick auf den Schreibtisch, an dem das Blog entsteht.

xfuckerx – Hotzens Daily Crap
Ebenfalls rund um Design, Fotografie & Urban-Art geht’s bei xfuckerx. – Mit einer schönen, ungewöhnlichen Auswahl an Fundstücken & Beiträgen.

Keine deutschsprachiges Blog – aber quasi als Bonus:

Sandra Juto
Das Blog von Sandra Juto macht uns fast ein bißchen Angst. :) Man könnte manchmal denken, da bloggt unser schwedisches Alter Ego. Lauter Bilder, die wir ebenfalls so gemacht haben könnten – oder gemacht haben. Und lauter Motive & Themen, die uns genauso bekannt vorkommen … – Auf jeden Fall immer sehenswert!

KW22/2007

KW22/2009

Neben den Ereignissen, die im Therapiebuch verarbeitet wurden, hatte ich auch mehrere Zwischenfälle mit der Polizei. Für jemanden, der des schwäbischen Dialekts nicht mächtig ist, immer eine schwierige Angelegenheit. Das ich mich zudem in dem Fall nicht ausweisen konnte, weil mein Personalausweis gestohlen wurde und mein Reisepass seit mehr als 10 Jahren abgelaufen war, hat die Sache nicht einfacher gemacht. Am Ende haben der Beamte und ich aufgegeben und den Fall kommentarlos zu den Akten gelegt.

Ein Herz für Blogs – Pt. II

Ein Herz für Blogs

Nach 6 Monaten geht „Ein Herz für Blogs“ am Freitag in die zweite Runde.

Da die schöne Aktion vom Stylespion/Kai Müller schon beim letzten Mal für jede Menge neue, gute Blogs in unserem Feedreader gesorgt hat und es generell ’ne nette Idee ist den Austausch unter den Blogs etwas anzukurbeln, werden wir natürlich wieder dabei sein!

Sofern Ihr ebenfalls einen Blog betreibt: Macht mit! Her mit den guten, deutschsprachigen Blogs! – Die „Richtlinien“ könnt Ihr hier nachlesen.

Einstieg

Einstieg

Hier ist meine erste Bildbunt-Arbeit aus dem Jahr 2005 zu sehen. Wie man unschwer erkennen kann, hatte ich auch da schon eine Schwäche mit Bildern aus Frauenzeitschriften zu experimentieren – die anders und interessanter sind, als man allgemein denkt. In der Collage versteckt sich deshalb auch ein nettes Detail …